DC- oder AC-Lösungen mit integriertem Speicher

Schnellladestationen mit Speicher

Flexibel, skalierbar und sicher: Die Schnellladestationen von GreenInfra mit integriertem Batteriespeicher bieten die ideale Lösung für moderne Ladeinfrastruktur. Ob in der Stadt, auf dem Land oder an temporären Standorten – mit unseren AC/DC-Ladelösungen laden Sie jederzeit effizient und zuverlässig.

Erleben Sie mit GreenInfra die nächste Generation der Elektromobilität: Unsere Schnellladestationen mit integriertem Batteriespeicher ermöglichen ultraschnelles AC- und DC-Laden – selbst an Standorten mit begrenzter Netzleistung. Dank mobiler und modularer Bauweise sind unsere Ladelösungen überall einsetzbar: Ob auf Firmenparkplätzen, in ländlichen Regionen, an Events oder an temporären Standorten – GreenInfra macht Schnellladen unabhängig vom Netzanschluss möglich.

Wann rentiert sich der Leistungszukauf für eine Ladestation?
43.200€ / (10.000 kWh pro Monat*0,15€ Marge bei Stromverkauf über Ladestation= 28,8 Monate!!! Inkl Baukosten sind es mind. 4-5 Jahre. 10.000kWh pro Monat sind ca. 11 Ladungen pro Tag mit je 30kwh. Das schaffen nur Ladestationen in hochfrequentierten Standorten wie Supermärkte.

Warum DC-Ladestationen für Ihr Unternehmen?

Zeitersparnis

keine Genehmigung von Netzbetreiber erforderlich

Einsparung bis zu 43.200 € 

keine Leistungsbereitstellung Gebühr

Energieeffizienz

Speicher reduziert die Netzbelastung und optimiert den Betrieb

Speicherung der PV-Energie

und Nutzung im Gebäude möglich

Unsere Schnellladestationen mit Speicher
  • All
  • Uncategorized
  • Ladekabel
  • Ladesäulen
  • Mobile Ladestationen
  • PV Module Farben
  • PV Stromspeicher
  • Solarmodule
  • Wallboxen
  • Wärmepumpe
  • Wechselrichter
  • Zubehör

Schnell-Ladestation mit Speicher

  • Black-Out Versorgung für Gebäude
  • Ab 11kW Anschlussleistung
  • Ermöglicht PV-Anlagen mit 0-Einspeisung
  • Ab 230 kWh Speicher skalierbar
  • Not-Stromfähig
  • Bis zu 180kW Ladeleistung bei einem AC-Anschluss von nur 11kW
  • Payter bzw. CCV Bankomatterminal
  • RFID,  APP,  Plug&Charge
  • OCPP 1.6J, bereit für 2.0.1
  • 2G / 3G / 4G, Ethernet, Bluetooth
  • MID- und Eichrecht-konforme Zähler
  • Garantieverlängerung bis 10 Jahre
  • EMS – steuert und optimiert

 

Beispiel Speicher inkl. DC-Ladestation ab 85.000€

Schnell-Ladestation mit Speicher von greenInfra

Speicheranlage für Gewerbe 232 kWh, 125kW

LFP-300Ah Flüssiggekühlte CATL-Batterien

232 kWh Kapazität (erweiterbar bis 3,6 MWh)

125 kW AC-Leistung (erweiterbar bis 1,8 MW)

400V AC-Ausgang, 3-Phasig 

90 % Wirkungsgrad, 98% Verfügbarkeit

Zertifizierungen: TOR R25 A und B, VDE 4105, VDE 4110
EN 50549, IEC62619, IEC62477, IEC61000

Communication: 4G, RS485, Ethernet Modbus RTU/MQTT,

8000 Zyklen bei 0.5c@ 25℃,90%DOD

Garantieverlängerung bis 10 Jahre

Abmessungen (L,B,H): 1120*1400*2379mm

Gewicht: 2700kg

Funktionen: Off/ON-Funktion, peakshaving FCR, FFR

Ladestationen ohne Netzanschlusskosten

Günstigere Stromkosten durch Speicher

Erfolgreiche Referenzen – Greeninfra in Österreich

Greeninfra hat bereits über 140 Standorte in Kooperation mit EVN ausgestattet. Zu unseren Kunden gehören namhafte Unternehmen wie Spar, Hofer und diverse Gemeinden.

Ladestationen von GreenInfra -Tulln an der Donau
Tulln an der Donau
Königstetter Str. 148, Tulln an der Donau
Ladestationen von GreenInfra - Vösendorf
Vösendorf
Schönbrunner Allee 30, Vösendorf
Ladestationen von GreenInfra - Teesdorf
Teesdorf
Wr. Neustädter Str. 30, Teesdorf
Ladestationen von GreenInfra - 300 Hofer Filialen
300 Hofer Filialen
und weitere 300 Hofer Filialen
Ladestationen von GreenInfra - Biedermannsdorf
Biedermannsdorf
Siegfried Marcus-Str. 13, Biedermannsdorf
Ladestationen von GreenInfra - Zöbern
Zöbern
Maierhöfen 30, 2871 Zöbern
Schnelle Bezahlung

100% Sichere Bezahlung

24/7 Support

Wir freuen uns auf Sie!

FAQs

Was ist eine Schnellladestation mit integriertem Batteriespeicher?

Eine Schnellladestation mit integriertem Batteriespeicher kombiniert eine Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge (EVs) mit einem Energiespeicher (Batterie). Diese Batterie wird entweder aus dem Stromnetz oder durch erneuerbare Energiequellen wie PV-Anlagen geladen. Der Vorteil: Fahrzeuge können mit hoher Leistung (z. B. 50–300 kW) geladen werden, auch wenn am Standort kein entsprechend starkes Stromnetz verfügbar ist.

Was ist der Unterschied zwischen DC- und AC-Ladelösungen mit Speicher?

DC (Gleichstrom)-Ladelösungen ermöglichen das direkte Schnellladen des Fahrzeugs, da der Strom nicht im Auto umgewandelt werden muss. Sie sind ideal für hohe Ladeleistungen.
AC (Wechselstrom)-Ladelösungen benötigen ein Onboard-Ladegerät im Auto, das den Strom umwandelt – daher sind sie langsamer. Speicher können bei beiden Varianten eingesetzt werden, um Lastspitzen zu vermeiden oder Netzengpässe auszugleichen.

Welche Vorteile bieten Batteriespeicher bei Schnellladestationen?

Reduzierung von Netzanschlusskosten: Kein teurer Netzausbau notwendig.
Lastspitzenkappung (Peak Shaving): Schutz vor hohen Stromkosten durch Spitzenlasten.
Netzunabhängigkeit: Teilweise oder vollständige Versorgung über gespeicherte Energie.
Integration erneuerbarer Energien: Speicher kann mit PV- oder Windstrom geladen werden.
Erhöhung der Ladeleistung trotz schwachem Netzanschluss.

Wie lange hält ein solcher Batteriespeicher?

Moderne Lithium-Ionen-Batteriespeicher haben typischerweise eine Lebensdauer von 10–15 Jahren oder rund 5.000–10.000 Ladezyklen – je nach Qualität, Temperaturmanagement und Ladeverhalten. Viele Hersteller bieten entsprechende Garantien (z. B. 10 Jahre oder 80 % Restkapazität).

Mobilitätsdienstleistungen

Fuhrpark

Ladeinfrastruktur

Ablauf

Jetzt unverbindliches Angebot einholen:

Jetzt Kontakt aufnehmen
Öffnungszeiten

Mon – Fri : 09:00 – 17:00

E-Mail

office [@] greeninfra.at

Anrufen

+43 660 1404040