DC Ladestationen kaufen
DC-Schnellladestation von Sungrow
Entdecken Sie die Freiheit der Elektromobilität mit Ladestationen von Greeninfra: Schnelles Aufladen, verlässliche Leistung und umweltfreundliche Energie – für eine uneingeschränkte Fahrerfahrung.
Die Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung, und der Ausbau öffentlicher Schnellladeinfrastruktur ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor. GreenInfra bietet mit der DC-Ladestationen eine leistungsstarke, zuverlässige Lösung, die speziell für den öffentlichen Bereich entwickelt wurde. Ob Städte, Kommunen oder Betreiber von Ladeparks – mit GreenInfra setzen Sie auf modernste Technik, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird.
Warum DC-Ladestationen für Ihr Unternehmen?
Schnellere Ladezeiten
Mit bis zu 180 kW Ladeleistung wird die Ladezeit auf ein Minimum reduziert.
Kosteneinsparung
Reduzierung der Anschlussgebühren durch intelligente Speicherlösungen.
Maximaler Effizienz
Integration von Photovoltaik (PV) zur Nutzung erneuerbarer Energien.
- All
- Uncategorized
- Ladekabel
- Ladesäulen
- Mobile Ladestationen
- PV Module Farben
- PV Stromspeicher
- Solarmodule
- Wallboxen
- Wärmepumpe
- Wechselrichter
- Zubehör


Ladestationen ohne Netzanschlusskosten
Was ist GREEMER CHARGER - Ladestation mit Speicher
die bereits ab 11kw Anschlussleistung die Lademöglichkeiten für bis zu 10 PKW oder Schnellademöglichkeiten bis zu 180kW bereitstellen kann
- Black-Out Versorgung für Gebäude
- Ab 11kW Anschlussleistung
- Ermöglicht PV-Anlagen mit 0-Einspeisung
- Ab 232 kWh Speicher skalierbar
- Not-Stromfähig
- Bis zu 180kW Ladeleistung bei einem AC-Anschluss ab 11kW
- Payter bzw. CCV Bankomatterminal
- RFID, APP, Plug&Charge
- OCPP 1.6J, bereit für 2.0.1
- 2G / 3G / 4G, Ethernet, Bluetooth
- MID- und Eichrecht-konforme Zähler
- Garantieverlängerung bis 10 Jahre
- EMS – steuert und optimiert
Beispiel Speicher inkl. DC-Ladestation

Einsatzbereiche der DC-Ladesäule
Die DC Ladesäule ist optimal geeignet für:
-
Öffentliche Ladepunkte in Innenstädten, Einkaufszentren oder Raststätten
-
Kommunale Ladeinfrastruktur für Bürger, Besucher und Dienstfahrzeuge
-
Flottenbetreiber, die E-Fahrzeuge effizient und schnell laden müssen
-
Betriebliche Ladehöfe mit mehreren Ladepunkten und hoher Auslastung
DC-Ultraschnell Ladestation
mit 480-960kW für Logistikstandorte
- 480kW DC-Ladeleistung
- 8*CCS2 bis 500Amp
- Payter Bankomatterminal
- RFID, APP, Plug&Charge
- OCPP 1.6J, bereit für 2.0.1
- 2G / 3G / 4G, Ethernet, Bluetooth
- MID- und Eichrecht-konforme Zähler
- IP 65 Power Module- kein Filterwechsel = lange Lebensdauer
- Garantieverlängerung bis 10 Jahre
Erfolgreiche Referenzen – Greeninfra in Österreich
Greeninfra hat bereits über 140 Standorte in Kooperation mit EVN ausgestattet. Zu unseren Kunden gehören namhafte Unternehmen wie Spar, Hofer und diverse Gemeinden.

Tulln an der Donau

Vösendorf

Teesdorf

300 Hofer Filialen

Niederlande

Biedermannsdorf

Zöbern

100% Sichere Bezahlung

Wir freuen uns auf Sie!
FAQs
Was ist eine DC-Ladestation und wie unterscheidet sie sich von einer AC-Ladestation?
Wie lange dauert das Laden mit einer DC-Ladestation?
Welche Unternehmen profitieren von einer DC-Ladestation?
Wie hoch sind die Netzanschlusskosten für eine DC-Ladestation?
Kann eine DC-Ladestation mit Photovoltaik kombiniert werden?
Welche Anschlüsse und Standards unterstützen DC-Ladestationen?
Gibt es Förderungen für DC-Ladestationen?

Zwischen 2023 und 2025 waren die monatlichen Neuzulassungen von batterieelektrischen Personenkraftwagen (BEV-PKW, Klasse M1) noch relativ gering. In dieser Zeit befand sich die Technologie der Elektrofahrzeuge in einer frühen Entwicklungsphase, und die Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen war noch nicht weit verbreitet. Die meisten Neuzulassungen konzentrierten sich auf konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
—


Im April 2025 verzeichnete Österreich einen bemerkenswerten Anstieg der Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) über alle Fahrzeugklassen hinweg. Der Anteil der BEV-Neuzulassungen erreichte 23,9 % der Gesamtzulassungen .
Dies spiegelt das wachsende Interesse an umweltfreundlichen Fahrzeugen und die verstärkten Bemühungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen wider.
Im Jahr 2024 stieg der Anteil der BEV-PKW-Neuzulassungen kontinuierlich an, wobei insbesondere in städtischen Gebieten und Ballungszentren eine hohe Nachfrage zu verzeichnen war .
Betriebe investierten zunehmend in Elektrofahrzeuge, um ihre Flotten nachhaltiger zu gestalten und von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren .
Auch private Käufer zeigten ein wachsendes Interesse an Elektrofahrzeugen, unterstützt durch verbesserte Ladeinfrastruktur und attraktive Kaufprämien


—
Ablauf
Erstgespräch
Wir führen mit Ihnen ein kostenloses Erstgespräch, in dem die benötigten Leistungen und die Ziele der Zusammenarbeit vereinbart werden.
Analyse und Beratung
Wir analysieren das Mobilitätsverhalten und die Möglichkeiten für Elektromobilität in Ihrem Betrieb und beraten Sie zu den Einzelheiten.
Rahmenvereinbarungen
Wir besprechen die Ergebnisse aus Analyse und Beratung mit Ihnen und treffen die notwendigen Rahmenvereinbarungen für die weiteren Leistungen.
Umsetzung
Nach gemeinsamer Entscheidungsfindung planen wir die Umsetzung und führen alle notwendigen Schritte für die vereinbarten Projekte durch.
Jetzt unverbindliches Angebot einholen:
Mon – Fri : 09:00 – 17:00
office [@] greeninfra.at
+43 660 1404040