DC Ladestationen kaufen

Schnellladestationen mit DC-Strom

Entdecken Sie die Freiheit der Elektromobilität mit Ladestationen von Greeninfra: Schnelles Aufladen, verlässliche Leistung und umweltfreundliche Energie – für eine uneingeschränkte Fahrerfahrung.

Elektromobilität wächst rasant, und eine DC-Ladestation ist der Schlüssel für Unternehmen, die schnelle und effiziente Ladeinfrastruktur benötigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen AC-Ladestationen ermöglichen DC-Modelle ein schnelles Laden direkt über Gleichstrom – ideal für Flotten, Logistikzentren, Parkplätze oder Einzelhandel.

Laut Studien laden 80 % der E-Fahrzeuge lieber an Standorten mit schneller Ladeinfrastruktur. Setzen Sie sich also von der Konkurrenz ab und bieten Sie Ihren Kunden oder Mitarbeitern eine leistungsstarke DC-Ladestation.

Warum DC-Ladestationen für Ihr Unternehmen?

🚗⚡ Schnellere Ladezeiten im Vergleich zu AC-Ladestationen

Bis zu 960 kW für ultraschnelles Laden!

📉💲 Kosteneinsparung durch integrierte Speicherlösungen

Reduzierung der Anschlussgebühren durch intelligente Speicherlösungen.

📊📈 Maximaler Effizienz

Integration von Photovoltaik (PV) zur Nutzung erneuerbarer Energien.

🚨🔌 Blackout-Vorsorge

Notstromfähigkeit durch Speicherintegration.

Unsere DC-Ladelösungen

Schnell-Ladestation mit Speicher

  • Black-Out Versorgung für Gebäude
  • Ab 11kW Anschlussleistung
  • Ermöglicht PV-Anlagen mit 0-Einspeisung
  • Ab 230 kWh Speicher skalierbar
  • Not-Stromfähig
  • Bis zu 180kW Ladeleistung bei einem AC-Anschluss von nur 11kW
  • Payter bzw. CCV Bankomatterminal
  • RFID,  APP,  Plug&Charge
  • OCPP 1.6J, bereit für 2.0.1
  • 2G / 3G / 4G, Ethernet, Bluetooth
  • MID- und Eichrecht-konforme Zähler
  • Garantieverlängerung bis 10 Jahre
  • EMS – steuert und optimiert

 

Beispiel Speicher inkl. DC-Ladestation ab 85.000€

Schnell-Ladestation mit Speicher von greenInfra

Ladestationen ohne Netzanschlusskosten

Ladestationen ohne Netzanschlusskosten von greenInfra

DC-Ladestationen von Sungrow gewannendie Wahl der EVN für DC-Ladeinfrastruktur

  • 180kW DC-Ladeleistung
  • 2*CCS2 bis 380Amp
  • Payter Bankomatterminal
  • RFID,  APP,  Plug&Charge
  • OCPP 1.6J, bereit für 2.0.1
  • 2G / 3G / 4G, Ethernet, Bluetooth
  • MID- und Eichrecht-konforme Zähler
  • IP 65 Power Module- kein Filterwechsel = lange Lebensdauer
  • Garantieverlängerung bis 10 Jahre

IDC30E- 30kW- Wallbox oder mobile Ladestation

  • 1*30kW CCS2 Ladeanschluss
  • Ladespannung 200 - 920 VDC
  • IP 68 Powermodul
  • 96 % Wirkungsgrad
  • Wasser- und Staubdicht
  • KEIN Filterwechsel-Wartungsfrei
  • Payter Bankomatterminal
  • RFID,  APP,  Plug&Charge
  • OCPP 1.6J, bereit für 2.0.1
  • 2G / 3G / 4G, Ethernet, Bluetooth
  • MID- und Eichrecht-konforme Zähler
  • Garantieverlängerung bis 10 Jahre

Erfolgreiche Referenzen – Greeninfra in Österreich

Greeninfra hat bereits über 140 Standorte in Kooperation mit EVN ausgestattet. Zu unseren Kunden gehören namhafte Unternehmen wie Spar, Hofer und diverse Gemeinden.

Ladestationen von GreenInfra -Tulln an der Donau
Tulln an der Donau
Königstetter Str. 148, Tulln an der Donau
Ladestationen von GreenInfra - Vösendorf
Vösendorf
Schönbrunner Allee 30, Vösendorf
Ladestationen von GreenInfra - Teesdorf
Teesdorf
Wr. Neustädter Str. 30, Teesdorf
Ladestationen von GreenInfra - 300 Hofer Filialen
300 Hofer Filialen
und weitere 300 Hofer Filialen
Ladestationen von GreenInfra - Biedermannsdorf
Biedermannsdorf
Siegfried Marcus-Str. 13, Biedermannsdorf
Ladestationen von GreenInfra - Zöbern
Zöbern
Maierhöfen 30, 2871 Zöbern
Schnelle Bezahlung

100% Sichere Bezahlung

24/7 Support

Wir freuen uns auf Sie!

FAQs

Was ist eine DC-Ladestation und wie unterscheidet sie sich von einer AC-Ladestation?

Eine DC-Ladestation (Gleichstrom) ermöglicht das direkte Laden der Fahrzeugbatterie mit hoher Leistung, wodurch die Ladezeit erheblich verkürzt wird. Im Gegensatz dazu wandelt eine AC-Ladestation (Wechselstrom) den Strom nicht um, sondern überlässt dies dem Onboard-Lader des Fahrzeugs, was zu längeren Ladezeiten führt. Während AC-Ladestationen meist zwischen 3,7 kW und 22 kW laden, erreichen DC-Ladestationen Ladeleistungen von bis zu 960 kW, was insbesondere für Unternehmen, Logistikzentren und Tankstellen eine effiziente Lösung darstellt.

Wie lange dauert das Laden mit einer DC-Ladestation?

Die Ladezeit hängt von der Kapazität der Fahrzeugbatterie und der Ladeleistung der Station ab. Beispielsweise benötigt ein Elektroauto mit einer 60-kWh-Batterie an einer 50-kW-DC-Ladestation etwa 50 Minuten, um 80 % Ladung zu erreichen. Mit einer 150-kW-Ladestation verkürzt sich diese Zeit auf ca. 20 Minuten, während eine 350-kW-Station die gleiche Menge in unter 10 Minuten laden kann. Fahrzeuge mit höheren Ladeleistungen können noch schneller geladen werden, was den Einsatz von DC-Ladestationen besonders attraktiv für Flottenbetreiber und Unternehmen macht, die auf schnelle Ladezeiten angewiesen sind.

Welche Unternehmen profitieren von einer DC-Ladestation?

Unternehmen, die auf eine zuverlässige und schnelle Ladeinfrastruktur angewiesen sind, profitieren am meisten von DC-Ladestationen. Dazu gehören Flottenbetreiber, die ihre Elektrofahrzeuge schnell wieder einsatzbereit haben müssen, sowie Logistik- und Speditionsunternehmen, die auf kurze Ladezeiten angewiesen sind. Auch Autohäuser und Werkstätten, die regelmäßig Elektrofahrzeuge testen oder warten, profitieren von der Möglichkeit, diese innerhalb kürzester Zeit aufzuladen. Tankstellen, Raststätten und Hotels können mit DC-Ladestationen zusätzliche Einnahmen generieren und gleichzeitig neue Kundengruppen anziehen. Supermärkte und Einkaufszentren profitieren von längeren Verweildauern der Kunden, wenn sie während des Einkaufs ihr Fahrzeug laden können.

Wie hoch sind die Netzanschlusskosten für eine DC-Ladestation?

Die Kosten für den Netzanschluss hängen von der benötigten Ladeleistung und den lokalen Gegebenheiten ab. Eine 180-kW-DC-Ladestation ohne Speicher kann Netzanschlusskosten von bis zu 50.000 € verursachen, da höhere Anschlussleistungen meist eine Genehmigung und bauliche Maßnahmen erfordern. Durch den Einsatz von Speichersystemen kann dieser Kostenblock jedoch deutlich reduziert werden. Eine DC-Ladestation mit Speicher benötigt oft nur einen 11-kW-Anschluss, was Netzanschlusskosten um bis zu 108.200 € senken kann. Zudem ermöglicht der Speicher eine flexible Nutzung des Stroms und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz.

Kann eine DC-Ladestation mit Photovoltaik kombiniert werden?

Ja, eine DC-Ladestation kann optimal mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden, insbesondere wenn sie mit einem Batteriespeicher ergänzt wird. Dadurch kann der erzeugte Solarstrom direkt für das Laden der Fahrzeuge genutzt werden, ohne ihn ins Netz einspeisen zu müssen. Dies führt zu niedrigeren Stromkosten und erhöht die Energieautarkie. Zudem kann eine solche Lösung als Notstromversorgung für Gebäude dienen, was die Betriebssicherheit erhöht. Unternehmen, die eine nachhaltige Ladeinfrastruktur aufbauen möchten, profitieren besonders von dieser Kombination, da sie langfristig Kosten sparen und den CO₂-Ausstoß reduzieren.

Welche Anschlüsse und Standards unterstützen DC-Ladestationen?

Moderne DC-Ladestationen sind mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet, um eine breite Fahrzeugkompatibilität zu gewährleisten. In Europa ist das Combined Charging System (CCS2) der Standard für schnelles DC-Laden. Viele Ladestationen bieten zusätzlich CHAdeMO-Anschlüsse, die vor allem bei asiatischen Fahrzeugmodellen genutzt werden. Dank der Open Charge Point Protocol (OCPP) Standards, die von unseren Ladestationen unterstützt werden, ist eine nahtlose Integration in bestehende Abrechnungssysteme möglich. Zudem verfügen unsere Modelle über verschiedene Zugangsoptionen wie RFID, App-Steuerung und Plug&Charge, um das Laden für Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten.

Gibt es Förderungen für DC-Ladestationen?

Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme für den Ausbau von Schnellladeinfrastrukturen. Sowohl der Bund als auch die Bundesländer bieten finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die eine DC-Ladestation installieren möchten. Die Höhe der Förderung variiert, kann aber bis zu 50 % der Investitionskosten abdecken. Besonders attraktiv sind Förderungen für DC-Ladestationen mit Speichern, da diese die Netzbelastung reduzieren und eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Wir helfen Ihnen gerne, die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu identifizieren und die notwendigen Anträge zu stellen.

Mobilitätsdienstleistungen

Fuhrpark

Ladeinfrastruktur

Ablauf

Jetzt unverbindliches Angebot einholen:

Jetzt Kontakt aufnehmen
Öffnungszeiten

Mon – Fri : 09:00 – 17:00

E-Mail

office [@] greeninfra.at

Anrufen

+43 660 1404040